
RPi OpenELEC übertakten
OpenELEC macht auf einem Raspberry Pi erst richtig spass, wenn der RPi übertaktet wird.
Vorweg sei gesagt: Wer übertaktet, macht das auf eigene Gefahr. Wobei der Raspberry nach meiner Erfahrung sehr Robust ist. Wird die CPU/GPU zu heiss, schaltet der RPi automatisch aus, in der Regel bevor die Platine gegrillt wird.
Soviel ich weiss, gibt es beim zum Teil Raspberry Serienstreuung. Man muss sich also teilweise an die optimalen Werte herantasten. Ich habe ein Typ B, der schafft 1000 Mhz ohne Probleme, ein anderer Raspberry Typ B schafft nur 900 Mhz.
Zum übertakten eines OpenELEC gibt es zwei Varianten, erst die etwas kompliziertere:
Overclocking per SSH
Per SSH auf den Raspberry verbinden. Bei OpenELEC lautet der Login Standardmässig root/openelec
Die Konfiguration liegt im Ordner "/flash". Dieser Ordner ist schreibgeschützt, und muss erst mit read/write eingehängt werden:
mount /flash -o remount,rw
Jetzt wechseln wir in den Ordner:
cd /flash
Und bearbeiten die Datei "config.txt" mit "vi":
vi config.txt
Bei mir haben sich folgende Werte bewährt, kann aber je nach Raspberry varieren (s. oben):
arm_req=1000
core_freq=500
sdram_freq=500
over_voltage=6
Anschliessend kann in vi mit folgendem Befehl gespeichert und vi geschlossen werden:
:w! (Speichern erzwingen)
:q (VI beenden)
Overclocking per SD-Adapter
Wer ein PC mit SD-Karten Adapter hat, kann auch einfach die SD-Karte aus dem Raspberry entfernen und im PC auslesen.
Dort ist der Ordner "flash" sichtbar und "config.txt" kann einfach mit einem Editor bearbeitet werden.
Oliver
Vielen Dank.
Ich habe lange gesucht und heute, per Zufall diese Seite gefunden.
Klasse.
Nochmals Danke.
LG
Oliver
antworten